Allianz Plug-In Pension: Eine attraktive Versorgungszusage für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) zählt zu den beliebtesten Benefits in Unternehmen und wird in ihrer Bedeutung weiter zunehmen. Laut der Lurse-Studie BAV 2024 sehen 85 % der befragten Unternehmen die bAV auch in Zukunft als wichtig an, zwei Drittel davon sogar als sehr wichtig. Als zentrale Zusatzleistung im Gesamtvergütungspaket spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften. „Gerade im Fachkräftemangel bleibt die bAV ein Schlüsselfaktor“, betont Miroslaw Staniek. Unternehmen mit attraktiven bAV-Angeboten sichern sich so einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Die wertpapiergebundene Versorgungszusage im Durchführungsweg Direktzusage erweist sich als attraktive und wettbewerbsfähige Form der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Dieses Modell bietet zahlreiche Vorteile sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer und kann durch innovative Produkte wie Allianz Plug-In Pension besonders effektiv umgesetzt werden.
Vorteile für Arbeitgeber
Mit der wertpapierorientierten Versorgungszusage bieten Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine flexible und moderne Form der bAV an. „Bei einer Mindestverzinsung von 0 % orientiert sich die Entwicklung der eingebrachten Beiträge ausschließlich an den Wertpapierrenditen bzw. an einem Index“, erklärt Staniek. „Das eröffnet Mitarbeitenden eine größere Chance, von den positiven Entwicklungen der Kapitalmärkte zu profitieren und damit auf höhere Leistungen. Die Leistungen sind durch eine Mindestverzinsung gegen Schwankungen auf den Kapitalmärkten abgesichert.“
Zusätzlich belastet sie die Bilanz in der Regel nicht und weist bei der Wahl des passenden Anlagemodells kaum Nachschussrisiken auf. Zum Ausweis von Pensionsverpflichtungen in der Bilanz kommt es beispielsweise dann, wenn die Wertpapiere im Leistungsfall weniger wert sind als die garantierte Altersleistung. In diesem Fall wird der Teil des Barwertes, der nicht durch Planvermögen gedeckt ist, auf der Passivseite verbucht. Dies bietet eine finanzielle Entlastung und Flexibilität für Unternehmen.
Vorteile für Arbeitnehmer
Die wertpapiergebundene Versorgungszusage eröffnet den Beschäftigten die Chance, von den Erträgen des Kapitalmarktes zu profitieren und ihre Betriebsrenten über die Arbeitgeberbeiträge hinaus zu steigern. Bei einer positiven Entwicklung an den Kapitalmärkten erhöhen sich ihre Leistungsansprüche analog zu den Wertpapiergewinnen. Dies kann zu einer erheblichen Verbesserung der bAV führen und bietet eine attraktive Möglichkeit, das Vorsorgevermögen zu maximieren.
Im Vergleich zu anderen Durchführungswegen bietet die Direktzusage zudem aGestaltungsmöglichkeiten für steuer- und sozialversicherungsfreie Beitragszahlungen. Dadurch wird Arbeitnehmern ermöglicht, über die bAV eine angemessene Altersversorgung aufzubauen.
Innovative Lösungen mit Allianz Plug-In Pension
Allianz Plug-In Pension macht den Durchführungsweg der fondsgebundenen Direktzusage nun auch den mittleren und mittelgroßen Unternehmen zugänglich. Die erforderlichen Komponenten, die sich in Großunternehmen bewährt haben, wurden so miteinander verknüpft, dass eine wertpapiergebundene Direktzusage nahezu ‚auf Knopfdruck‘ eingerichtet werden kann. Dabei entfällt der Bedarf an aufwendigen und komplexen Implementierungsprojekten. Plug-In Pension bietet den Unternehmen eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten zur Gestaltung der bAV – etwa mit Blick auf den Geltungsbereich, die Beitragsstruktur und die Auszahlungsoptionen. So kann jedes Unternehmen strukturiert und digital seine eigene, passende bAV konfigurieren. Durch standardisierte und aufeinander abgestimmte Verträge und Prozesse aller involvierten Akteure sowie einem digitalen Unterschriftenprozess wird Allianz Plug-In Pension vollständig implementiert. Dies umfasst alle Bereiche – von der Versorgungsordnung, der Administration und dem Aktuariat bis hin zur angebundenen Bank, der Kapitalanlage und dem Treuhänder.
Im Rahmen von Allianz Plug-In Pension erfolgt die generationengerechte Kapitalanlage über ein Lebenszykluskonzept. Für jüngere Beschäftigte mit einer längeren Zeit bis zum Renteneintritt wird stärker in chancenorientierte Anlagen wie Aktien oder Private Markets investiert, um ein attraktives Vorsorgevermögen aufzubauen. Je näher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dem Renteneintritt kommen, desto mehr wird in stabilisierende Anlagen umgeschichtet, um das Vorsorgevermögen zu schützen. Diese Strategie von Allianz GIobal Investors wurde 2024 von European Pensions mit einem European Pensions Award ausgezeichnet.
Digitalisierung und Benutzerfreundlichkeit
Allianz Plug-In Pension lässt sich über die digitale Administrations-Plattform von Lurse einfach und digital administrieren. So werden sämtliche Investmentprozesse elektronisch unter Einbeziehung der Treuhand, der Depotbank und der Treasury abgewickelt. Die HR-Abteilung erhält auf einen Klick eine vollständige und transparente Übersicht über alle Versorgungszusagen und die begleitenden Prozesse sowie Geschäftsvorfälle. Die Beschäftigten wiederum behalten über das Mitarbeiterportal die Entwicklung ihrer bAV-Zusagen und die Kapitalmarktperformance im Blick.
Fazit
Wertpapiergebundene Pensionszusagen bieten Vorteile für Arbeitgeber ebenso wie für Arbeitnehmer. Für Arbeitgeber ist sie in der Regel bilanzneutral und risikoarm, gleichzeitig sehr flexibel in der Gestaltung. Arbeitnehmern ermöglicht sie die Partizipation am Kapitalmarkt und damit höhere Leistungen bei gleichzeitiger Mindestverzinsung.
Allianz Plug-In Pension bietet eine moderne, volldigitale Lösung, die Unternehmen und ihren Mitarbeitenden eine attraktive und renditestarke bAV-Lösung ermöglicht. Diese Innovation trägt zur weiteren Durchdringung der bAV in Deutschland bei und leistet einen Beitrag für einen sorgenfreien Ruhestand.
Autorin: Adelheid Lanz, Lurse
Der Artikel ist ebenfalls auf unserer Plattform www.p-live.de zu finden.