Enter your keyword

ESG-Integration in das Kapitalanlagenmanagement einer Pensionskasse

Seit 10. März 2021 ist die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) auch für Pensionskassen verpflichtend anzuwenden. Die Verordnung ist grundsätzlich von Finanzmarktteilnehmenden und Beratungen für Finanzprodukte umzusetzen. Sie verpflichtet die Finanzmarktakteure über ihre Nachhaltigkeitsstrategie inklusive Unternehmensstrategie, Investmentprozesse und die Vergütungspolitik zu informieren. Unterschieden wird in der SFDR zwischen Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeitsauswirkungen. Negative Auswirkungen auf den Wert von Investitionen gehören zu den Nachhaltigkeitsrisiken. Unter negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen zählen unmittelbare Folgen für Umwelt, Soziales, Menschenrechte und Beschäftigung.

In seinem Vortrag beim Lurse Round Table Pensionskassen am 1. Dezember 2022, berichtete Frank Oliver Paschen, Vorstand der Pensionskasse der Hamburger Hochbahn über die Vorgehensweise seiner Pensionskasse bei der Integration des Themas ESG in das Kapitalanlagenmanagement. Die folgenden Ausführungen geben einen Einblick in das Projekt und die Vorgehensweise bei der Umsetzung.

Paschen berichtete, dass bereits grundlegende Basis-Anforderungen der EU-Offenlegungsverordnung in die Geschäfts- und Prüfungsberichte der Pensionskassen für das Jahr 2021 einfließen mussten und auch prüfungsrelevant sind. Für die Pensionskasse der Hamburger Hochbahn mussten diesbezüglich folgende Artikel der SFDR berücksichtigt werden:

Artikel 3: Berücksichtigung von Risiken bei Investitionsentscheidungen

Artikel 4 (explain): keine Berücksichtigung von nachteiligen Auswirkungen in Investitionsentscheidungen

Artikel 5: Risiken in Vergütungssystemen

Artikel 6a: Berücksichtigung Risiken bei Investitionsentscheidungen

Artikel 6b: Bewertung Einfluss Risiken auf Rendite

Artikel 7 (explain): keine Berücksichtigung von nachteiligen Auswirkungen in Investitionsentscheidungen

Im Artikel 4 der EU-Offenlegungsverordnung ist die Differenzierung der Anforderungen nach den explain- und comply-Varianten zu beachten, sagte Paschen. Die vorwiegende Zahl der Pensionskassen, insbesondere die mittleren und kleinen Pensionskassen, verfolgen den „explain-Kurs“ und verzichten aufwandsbedingt auf einen Nachhaltigkeitsbericht für die Kapitalanlage. Kleine und mittlere Pensionskassen verfügen weder über die Manpower noch über das Beratungsbudget, um die geforderten ESG-Reports auf Gesamtportfolio-Ebene zu erstellen, sagte Paschen.

Artikel 8 (Produkte mit ökologischen und/oder sozialen Merkmalen) und Artikel 9 (Produkte verfolgen konkretes Nachhaltigkeitsziel) der EU-Offenlegungsverordnung stellen laut Paschen eine besondere Herausforderung dar. Mittelfristig werden alle Finanzmarktakteure in diesen Segmenten investiert sein, so Paschen. Bei der Berichterstattung ist darauf zu achten, nicht in die Kategorie promote (Bewerbung der Kapitalanlage mit Nachhaltigkeitsaspekten) zu gelangen, um eine Information über das Gesamtinvestmentportfolio zu vermeiden.

Nachhaltigkeitsstrategie der Pensionskasse der Hamburger Hochbahn

Im Jahr 2022 hat sich die Pensionskasse der Hamburger Hochbahn ESG als Schwerpunktthema für das gesamte Unternehmen vorgenommen, berichte Paschen. Denn ESG betrifft nicht nur die Kapitalanlage, sondern alle Unternehmensbereiche. Zunächst wurde der Nachhaltigkeits-Slogan „Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit zu einem Wert- und Handlungsmaßstab im gesamten Unternehmen zu machen“ formuliert, kommuniziert und inhaltlich umgesetzt.

Für die Pensionskasse der Hamburger Hochbahn wurde eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und auf dieser Basis ein Projektfahrplan mit Bausteinen und Verantwortlichkeiten für ein Jahr erarbeitet, so Paschen. Anschließend wurden 8 Nachhaltigkeitsbausteine auf Gesamtunternehmensebene festgelegt, die eine Handlungs-Guideline für alle Beschäftigten sind und nach und nach mit Leben gefüllt werden. Bei der Umsetzung werden keine festen Ziele bzw. Fristen gesetzt, sondern das Thema als dauerhafter Weg verfolgt. Der Auftakt dieses Weges wurde im Rahmen eines Ideenwettbewerbes unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden der Pensionskasse gestaltet, berichtete Paschen.

Die 8 Nachhaltigkeitsbausteine, Gesellschaftliche Verantwortung, Betriebsbereich, Sozialer Arbeitgeber, Regulatorik, Mitglieder/Versicherte, Kapitalanlage, Immobilien, Unternehmenskommunikation, fließen zusammen in die Unternehmenskultur und das Risikomanagement bzw. in die Bewertung der Nachhaltigkeitsrisiken der Pensionskasse der Hamburger Hochbahn ein.

Die Pensionskasse erläutert auf der Homepage im Menüpunkt „Über uns/Nachhaltigkeit & Engagement“ die Positionierung der Pensionskasse der Hamburger Hochbahn in Sachen Nachhaltigkeit sowie die 8 Nachhaltigkeitsbausteine. Die Informationen sind unter diesem Link zu finden: https://www.pkasse.de/ueber-uns/nachhaltigkeit-/-engagement/.

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Kapitalanlage

Ziel der Pensionskasse ist es, Nachhaltigkeitsaspekte über die regulatorischen Vorgaben hinaus in der Kapitalanlage zu berücksichtigen, sagte Paschen. Das Portfolio besteht neben dem Direktanlagenbestand und den selbstgehaltenen Immobilien zu einem Großteil aus Fondsvehikeln, die aktiv verwaltet werden. Im Rahmen der bestehenden Mandate wird angestrebt, in möglichst vielen Segmenten ESG-Kriterien zu berücksichtigen, sei es durch Ausschlüsse oder auch bestimmte ESG-Filter, so Paschen.

Bereits im Jahr 2021 wurden gemeinsam mit einem Asset Manager Vereinbarungen über Ausschlusskriterien und ESG-Filter für einen Spezialfond mit Artikel 6 Investitionen (konventionelle Anlageprodukte) getroffen. Bestimmte Ausschlusskriterien werden mit Hilfe des ESG-Filters gemessen. Werden Investitionen getätigt, die nicht den vereinbarten Maßstäben entsprechen, ist der Asset Manager verpflichtet, diese Teile des Portfolios wieder zu verkaufen. Auf der erarbeiteten Ausschlussliste für Kapitalanlage-Investments auf Gesamtunternehmensebene stehen u. a. folgende Bereiche und Branchen: Atomkraft, Tabak, kontroverse Waffen, Glücksspiel.

Im Jahr 2023 schichtet die Pensionskasse sämtliche Spezialfonds-Segmente, das sind 3/5 der Kapitalanlage, auf Artikel 8 Fonds (Produkte mit ökologischen und/oder sozialen Merkmalen) um. Die Umstellung erfolgt in Zusammenspiel mit allen fünf Managern und der KVG. Die KVG ist für die Anwendung des ESG-Filters und das Reporting verantwortlich.

Da die Taxonomie und die daraus abgeleiteten aufsichtsrechtlichen Regelungen in einer dynamischen Entwicklung sind, kann es in den nächsten Jahren noch zu Unschärfen kommen bzw. ist eine mittelfristig angestrebte einheitliche ESG-Messung über das Gesamtportfolio nicht möglich. Eine umfassende bzw. vollständige Ausrichtung der Kapitalanlage nach ESG-Kriterien ist insbesondere angesichts der aufsichtsrechtlichen Vorgaben und der aktuellen Datenlage für die Pensionskasse der Hamburger Hochbahn noch nicht umsetzbar, berichtete Paschen.

“Die ESG-Integration ist uns ein echtes Anliegen. Für 2023 planen wir z. B., unseren Spezial-AIF als Art-8-Fonds laufen zu lassen. Leider führt der Flickenteppich aus Gesetzgeber(n), Taxonomie und Aufsichtspraxis zu kontraproduktivem Agieren („explain“ statt „comply“), um keine nicht zu bewältigenden Berichtspflichten (Kosten/Daten/Personal) auszulösen.” Frank Oliver Paschen, Mitglied des Vorstands, Pensionskasse der Hamburger Hochbahn

Bei den Hannoverschen Kassen steht das Thema Nachhaltigkeit schon etwas länger auf der Agenda. Einen Erfahrungsbericht darüber erhalten wir beim kommenden Round Table Pensionskassen im Mai. „Die Berücksichtigung von ESG in der Kapitalanlage wird bei den Hannoverschen Kassen seit Jahren aktiv gelebt und zwar für alle Investitionen. Die Details dazu berichten wir in unserem jährlichen Transparenz- und Investitionsbericht. Eine besondere Herausforderung bei der aktuellen Regulierung ist das Thema Daten. Hier erwarten wir in den nächsten Jahren aber deutliche Verbesserungen.“ Miriam Jorke, Versicherungen Leitung, Hannoversche Kassen

Lurse bedankt sich ganz herzlich bei Frank Oliver Paschen für seinen Vortrag und bei den Teilnehmenden für den wertvollen Austausch.


Autorin:

Utta Kuckertz-Wockel